Die Damhirsche in Genua: ein Ausflug zum Park Villa Duchessa di Galliera

In den letzten Monaten haben wir viele Orte in Genua vorgestellt, die bei Touristen weniger bekannt sind, für diejenigen, die die Stadt von unserem touristischen Hafen in Genua aus besuchen und immer etwas Neues und Anderes sehen möchten. Wir haben zum Beispiel über die Festungsrundfahrt in Genua, das Castello d’Albertis, die Street Art des Stadtviertels Certosa und den monumentalen Friedhof von Staglieno gesprochen. Heute möchten wir etwas noch Ungewöhnlicheres vorstellen, etwas, was man in dieser Seestadt tatsächlich nicht erwarten würde: wir sprechen nämlich von Damhirschen, Tieren, die durch ihr geflecktes Fell unverwechselbar sind. Und ja, in Genua gibt es wirklich Damhirsche, dort wo sie von Groß und Klein bewundert werden können: wir sprechen vom Historischen Park Villa Duchessa di Galliera, einem Ziel, das von den Genuesen sehr geliebt und von Touristen wenig oder gar nicht bekannt ist!

Der Historische Park Villa Duchessa di Galliera

Der Park der Villa Duchessa di Galliera hält einige Überraschungen bereit. Und tatsächlich ist er alles andere als klein: insgesamt misst er nämlich 32 Hektar mit ganzen 18 Kilometern an Alleen. Hier befinden sich ein reizender italienischer Garten, ein Theater wie eine Bonbonniere aus dem Jahr 1785, ein Schloss, Grotten, kleine Wasserfälle, Wäldchen, Olivenbäume, ein Heiligtum auf dem Hügel und, als Krönung, ein von Zäunen umgebener Bereich, in dem tibetische Ziegen und Damhirsche weiden. Es handelt sich also um einen sehr reichen Park, der sich um eine genuesische Adelsvilla entwickelt, der frei und kostenlos besichtigt werden kann.

Park Genua

Die Geschichte des Parks Villa Duchessa di Galliera

Die Geschichte des Parks und der Villa, wie wir sie heute sehen können, beginnt im Jahr 1675, als das Gebäude von Giovanni Francesco Brignole Sale erworben wurde: sofort begannen die Erweiterungsarbeiten, um zu dem zu gelangen, was einst Villa Grande genannt wurde. Die Brignole Sale ließen in den folgenden Jahren den formalen Garten, die Freitreppe, die Terrassen, das historische Theater sowie das Wäldchen „del Leone“ errichten. Den Namen für den Park und die Villa gab die Duchessa di Galliera, das heißt Maria Brignole Sale De Ferrari, die von 1811 bis 1889 lebte. Als große Philanthropin war sie es, die die Entstehung der ersten Museen von Genua anregte sowie zur Gründung des Krankenhauses Galliera führte. Sehr reich, aber unglücklich, hatte sie zwei Kinder, die in jungen Jahren starben, während ein drittes beschloss, sowohl auf den Nachnamen als auch auf das Erbe zu verzichten und sich der Sache der Französischen Revolution anzuschließen. Deshalb beschloss die Herzogin, den Park der Opera Pia Brignole Sale zu vererben. Derzeit gehört ein Großteil des Parks der Gemeinde Genua.

Damhirsche

Die Damhirsche in Genua

Wie gesagt gibt es viele Attraktionen im Park Villa Duchessa di Galliera, der bereits im 19. Jahrhundert für seine Zitrusfrüchte und seine Kamelien berühmt war. Die Besucher werden, neben dem Garten, der Frische des Parks, der Villa und dem Heiligtum, vom Damhirschgehege angezogen, einer großen Wiese, die diesen sanften Paarhufern zur Verfügung steht, die sich über die Jahre vollständig an die Anwesenheit des Menschen gewöhnt haben, so sehr, dass sie bereit sind, das Gras aus den Händen der Kinder zu „fressen“.

Villa Duchessa

Wie man von Genua zur Villa Duchessa di Galliera gelangt

Wer sein Boot an unseren Liegeplätzen in Genua festmacht, kann sehr einfach mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Park Villa Duchessa di Galliera gelangen. Nach Verlassen des touristischen Hafens reicht ein 10-minütiger Spaziergang aus, um den Bahnhof Genova Piazza Principe zu erreichen, von wo aus man den Zug auf der Linie Genua – Ventimiglia nimmt: etwa 25 Minuten später steigt man am Bahnhof Genova Voltri aus, nur mit dem städtischen Fahrschein. Von dort zum Parkeingang sind es 500 Meter zu Fuß.

WEBSITE DURCHSUCHEN
KATEGORIEN