Vielen Bootsfahrern scheint der Sommer gerade erst begonnen zu haben. Mehr noch: Es scheint wie gestern, als man an einem schönen Frühlingstag endlich die lange Wintereinlagerung des Bootes beendete, mit der verschiedenen Reinigungsarbeiten und der ersten Ausfahrt. Aber es besteht kein Zweifel, die wärmsten Monate des Jahres neigen sich dem Ende zu, und damit schließt sich der Vorhang der Bootssaison 2023. Eines ist klar: Es ist durchaus möglich, auch im Oktober zu segeln sowie an schönen Wintertagen, aber wir wissen auch, dass für viele Bootsfahrer der Herbstbeginn mit der Einwinterung des Bootes zusammenfällt. Für viele wird es in diesem Jahr die x-te Routineoperation sein, mit der Einlagerung im Wasser oder an Land, mit den klassischen Wartungsarbeiten und so weiter. Für andere wird dieser Winter wichtiger sein: Nach Jahren der Navigation und des Bordlebens, nach Meilen und Meilen auf verschiedenen Routen, kommt der Moment, über eine
Was ist das Refitting eines Bootes
Wer Anglizismen nicht mag, kann statt von Bootsrefitting auch von außerordentlicher Wartung oder von „Neuausrüstung“ sprechen, was eigentlich die wörtliche Übersetzung des englischen Begriffs wäre. Sicher ist jedoch, dass der Begriff Refitting in den letzten Jahren häufig verwendet wird und einen außergewöhnlichen Wartungsprozess bezeichnet – einmalig – um ein älteres Boot zu modernisieren, aufzuwerten und neu zu gestalten. Man geht also über die einfache Wartung hinaus und zielt nicht nur auf die Erhaltung des Bootes ab, sondern auch auf seine Modernisierung und darauf, den „neuen“ Anforderungen seines Eigners und Besitzers besser gerecht zu werden. Da es sich typischerweise um eine recht umfangreiche Reihe von Eingriffen handelt, ist es ratsam, das Refitting eines Bootes weit im Voraus zu planen: Genau deshalb hören wir hier in unserem
Die häufigsten Arbeiten
Die Refitting-Arbeiten können also sehr unterschiedlich sein und zielen von Fall zu Fall auf die Erhaltung, Modernisierung oder Personalisierung des Bootes ab. Viele Eingriffe können als „obligatorische außerordentliche Wartung“ betrachtet werden: Denken wir zum Beispiel an das vollständige Neulackieren des Rumpfs, die außerordentliche Wartung der elektrischen Anlage bei älteren Booten, den Austausch der Polsterung nach Jahren der Nutzung, den Austausch des Tauwerks und so weiter. Dann gibt es Eingriffe, die nicht konservierend, sondern eindeutig evolutiv sind, keineswegs obligatorisch, sondern von den Bedürfnissen des Eigners bestimmt. Denken wir zum Beispiel an diejenigen, die sich entscheiden, eine Klimaanlage in ihrem bisher nicht damit ausgestatteten Boot zu installieren, oder an diejenigen, die sich für den Einbau eines zusätzlichen Bades entscheiden. Bei den wichtigeren Eingriffen ist die Anfrage nach einer Verlängerung der Heckplattform nicht so selten, eine Arbeit, die viele Bootsfahrer tatsächlich reizt. Und weiter geht es um den kompletten Austausch der Holzeinrichtung oder deren Lackierung sowie um gezielte Eingriffe wie Behandlungen gegen Osmose oder den Austausch des durch Zeit, Verschleiß und Kavitation beschädigten Propellers.
Nähert sich Ihr Boot dem entscheidenden Moment des Refittings? Oder kann es noch Jahre weitergehen mit nur regulärer Wartung, stark durch seine Jugend, und macht weiterhin eine absolut gute Figur zwischen den Liegeplätzen der Yachthäfen und den begehrtesten Buchten?