pulizia cime d'ormeggio 3

Die Reinigung der Festmacherleinen

Die Reinigung der Festmacherleinen, eine wichtige Operation.

Der gute Reeder wird nie müde. Oder besser gesagt: Der Besitzer eines Bootes hat immer etwas zu tun, um die Zeit totzuschlagen. Das liegt daran, dass Boote praktisch immer Wartung benötigen, ohne dass jemals – oder fast nie – der Moment kommt, in dem man mit verschränkten Armen sagen kann: So, es gibt wirklich nichts mehr zu tun. Irgendeine Verbesserung, irgendeine kleine Wartung ist nämlich immer möglich. Und sie durchzuführen bedeutet, besser und sicherer zu segeln, stabiler und einfacher festzumachen und natürlich eine Menge zu sparen, denn ein Boot, das in jeder Hinsicht gepflegt wird, ist ein Boot, das wenig Ersatzteile benötigt. Hier im Marina Porto Antico in Genua wissen wir das sehr gut, da wir täglich die Reeder sehen und ihnen helfen, die uns für die Anlegeplätze ihrer Boote gewählt haben, von den Kais zu den unterschiedlichsten Wartungsarbeiten zu kommen und zu gehen. Auch deshalb sollte die Wahl des Liegeplatzes, in Liguria wie anderswo, auch unter diesem Gesichtspunkt getroffen werden: Der Hafen, die Marina, das Dock, kurz gesagt, der Liegeplatz, ist etwas, das man erlebt, ein Ort, an dem diejenigen, die die Leidenschaft für das Meer haben, viel Zeit verbringen. Und es lohnt sich daher, dort zu wählen, wo die Liegeplätze alle entsprechenden Dienstleistungen sowie Komfort, Sicherheit, Sauberkeit und eine schöne Landschaft gewährleisten. Und sicher ist es unter all diesen Gesichtspunkten wirklich schwierig, etwas Besseres als unseren Touristenhafen von Genua zu finden.
Und wenn wir eine Tätigkeit finden müssten, die viele Reeder bei der Auflistung der Wartungsarbeiten an ihrem Boot vergessen, könnten wir die Reinigung der Festmacherleinen vorschlagen.

Reinigung der Festmacherleinen

Warum ist es wichtig, die Festmacherleinen zu reinigen?

Warum sollte man Zeit damit verschwenden, die Festmacherleinen zu reinigen? Wer sich mit der guten Verwaltung des Anlegens eines Bootes nicht auskennt, könnte denken, dass der Hauptfaktor der rein ästhetische ist. Das ist aber nicht der Fall. Die Reinigung dieser oft vernachlässigten Festmacherleinen ist in erster Linie auf die Sicherheit des Anlegens selbst zurückzuführen: Eine saubere Leine ist nämlich ein Kabel, das länger hält und im Laufe der Zeit widerstandsfähiger ist. Immer im Hinblick auf die Sicherheit sollte auch betont werden, dass eine saubere Festmacherleine viel, viel weniger rutschig ist als eine schmutzige, so dass die Arbeiten einfacher und sicherer sind, ohne dass die Gefahr besteht, dass das Kabel entgleitet. Nicht zu vergessen ist auch die Tatsache, dass sich in bestimmten Fällen – vor allem in bestimmten, stark bewohnten Gewässern – auch Organismen mit scharfen Schalen auf den Leinen ablagern, was die Möglichkeit kleinerer, sich möglicherweise infizierender Verletzungen eröffnet.Und schließlich, wollen wir wirklich den Akt des Gebrauchs – und des Ziehens an Bord oder auf den Kai – von schmutzigen und schlammigen Leinen mit dem Komfort des Gebrauchs von sauberen Leinen vergleichen? Das sind alles gute Gründe, Festmacherleinen und Fallen mindestens einmal im Jahr zu reinigen.

Reinigung der Festmacherleinen 3

Wie man die Festmacherleinen reinigt

Es gibt Leute, die empfehlen, die Leinen direkt in die Waschmaschine zu geben. Aber auf diese Weise würde man in vielen Fällen – vielleicht – ein Problem lösen, um ein anderes zu schaffen: Wir hätten nämlich wahrscheinlich saubere Leinen, aber eine Waschmaschine zum Wegwerfen. Es gibt verschiedene mehr oder weniger wirksame Methoden, um die Festmacherleinen zu reinigen. In den venezianischen Lagunen zum Beispiel reibt man die Kabel gegen Eisenstangen, um sie vom Schmutz zu befreien.
Hier schlagen wir eine andere Methode vor. Zuerst überprüfen wir die Leinen. Wir könnten es mit Anlegeleinen zu tun haben, die nicht nur von Algen bewohnt werden, sondern auch von Hundszähnen, Muscheln und was nicht alles. Der Rat in diesen Fällen ist, sich im Voraus zu nehmen und die Leinen – nach einer schnellen Reinigung – für zwei Tage aus dem Wasser zu lassen, noch besser, wenn sie in der Sonne liegen: Auf diese Weise trocknet alles, was sich auf der Leine befindet, und die Entfernung wird einfacher, z. B. mit einem nicht sehr scharfen Messer (wobei darauf zu achten ist, dass die Kardeelen nicht beschädigt werden).
Nach diesem vorbereitenden Schritt können wir zur eigentlichen Reinigung übergehen, die mit Süßwasser durchgeführt werden sollte, noch besser mit einem Hochdruckreiniger: Wir werden den Wasserstrahl über die gesamte Falle führen, um alle Rückstände zu entfernen.
An diesem Punkt sollte die Anlegeleine sauber sein und bereit sein, bequemer und sicherer wiederverwendet zu werden – ohne das Leben unserer Waschmaschine zu gefährden!

WEBSITE DURCHSUCHEN
KATEGORIEN