self service fuoribordo

Außenbord-Selbstbedienung… aus vergangenen Zeiten

Lassen Sie uns eine Zeitreise machen und sehen, wie sich die alten Seeleute im Hafen nach langen Überfahrten verpflegten, eine Art Außenbord-Selbstbedienung

Außenbord-Selbstbedienung Ponte RealeWenn Sie Ihr Boot in der Marina Porto Antico festmachen, haben Sie nicht nur die Gelegenheit, in der Nähe Küstenabschnitte und Naturszenen mit unvergleichlichen Farben und Düften zu entdecken. Die Molen des Porto Antico sind durchdrungen von Geschichte! Sie sind voller Seegeschichten, bereichert durch das Leben geschickter Seeleute und kluger Händler, die über Jahrhunderte hinweg die Identität Genuas geprägt haben.

Aber was geschah früher auf diesen Molen?

Heute erzählen wir Ihnen ein Stück Geschichte dieser Kais; ein Handwerk, das vom späten Mittelalter bis 1960 das Leben im Hafen prägte.

Schwimmende Gaststätten, die angesagtesten „Außenbord-Selbstbedienungen“

Gazzetta di GenovaMachen wir also einen Sprung mehr als hundert Jahre zurück, als jede Ecke des Hafens vom Ruf der Catrài/Cadrài widerhallte: schwimmende Gaststätten auf Fischerbooten oder kleinen, charakteristisch gefärbten Lastkähnen. Kurz gesagt, echte Außenbord-Selbstbedienungen, die der Geselligkeit, gutem Essen und Wein gewidmet waren.

Catrài ist ein Begriff, der vom englischen „To cater“→„Catering“ abgeleitet sein soll.

Diese schwimmenden Street Food-Anbieter (oder man sollte vielleicht sagen: fahrende Seafood-Anbieter) boten Mahlzeiten für Seeleute auf Segelschiffen und vor Anker liegenden Schiffen aus aller Welt an. Nicht alle konnten von den Schiffen steigen, um in eine Gaststätte zu gehen, und hier kamen die „Cadrai“ ins Spiel, die durch das von Schiffen, Seglern, Fischerbooten und Lastkähnen überfüllte Hafenbecken Genuas fuhren und mit dem Ruf „He! Oh! Gh’è o cadrâi!“ den ganzen Tag über verschiedene Menüs anboten, die direkt an Bord der Schiffe gehievt wurden. In der Mitte ihrer Boote dominierten große dampfende Kupferkessel!

Die Speisen kamen tatsächlich aus richtigen Gaststätten. Die kreativsten Gastronomen schickten ihre Angestellten zu den vor Anker liegenden Schiffen, um den gesamten Markt abzudecken!

Das Menü:

Schon am frühen Morgen boten sie Frühstück mit Focaccia, Weißwein und Kaffee an.
Dann kehrten sie mittags zurück mit Stockfisch, Kutteln, dampfender Buridda, Capponadda, herzhaften Kuchen, aber vor allem mit dem Menestron!
Ein „terrestrisches“ Gericht, das von den Seeleuten an Bord nach langen Diäten mit Stockfisch und Schiffszwieback sehr geschätzt wurde.

Werbung würdig des besten Food-Marketings unserer Tage!

Außenbord-Selbstbedienung Genua Piazza CaricamentoWahre Vorreiter des Food-Marketings; es heißt, sie seien geschickt mit ihren Booten windaufwärts zu den Segelschiffen gefahren, um sich durch den Duft des Basilikums „do menestron“ anzukündigen. So betörten sie die Seeleute, die nach langen Überfahrten in Enthaltsamkeit keine andere Wahl hatten, als sich verführen zu lassen.

Es ist kein Zufall, dass unsere Minestrone um die Welt gegangen ist: Es war den Seeleuten zu verdanken, die sie überall bekannt machten.

Eine echte Zunft

Der Beruf des Cadraio unterlag einer speziellen Regelung: Er war an fünfjährige Konzessionen gebunden, die vom Hafenkonsortium vergeben wurden. Um Teil der Zunft zu werden, musste man bestimmte Anforderungen erfüllen, darunter Form und Farbe der Boote, Einhaltung der vorgeschriebenen Zeiten (man durfte von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang arbeiten), mindestens einen erfahrenen Seemann an Bord haben und die Vorfahrtsregeln gegenüber der Konkurrenz beachten.

Bei den Wettbewerben um die Aufnahme in den Orden hatten die Söhne des Handwerks und die Ehefrauen und Töchter verstorbener Cadrai Vorrang, vorausgesetzt, dass immer ein erfahrener Seemann auf dem Boot anwesend war. Dies war tatsächlich eine der wenigen Tätigkeiten, an denen damals auch Frauen teilnehmen konnten.

Zu den berühmtesten „Caterern“ gehörten laut Aufzeichnungen: Robicche, Ruscin, Campua, Dria.

Einige von ihnen wurden mit der Zeit sogar zu Referenzpunkten für das Anlegen der Schiffe!

Nicht nur Außenbord-Selbstbedienung: Hier sind die anderen Kaiberufe

Außenbord-Selbstbedienung Genua MarmorterrasseAls Zentrum des Handels und darüber hinaus wimmelte der Hafen von Genua jahrhundertelang von Fachleuten verschiedenster Art: von den Kahnführern, die Waren von den Schiffen zu den Kais bewegten, über die Schiffszimmerleute, die sich um den Bau und die Reparatur der Holzkais kümmerten, bis hin zu den berühmten Camalli (Hafenarbeiter): der wahren Seele der Kais.

Von den „Ballenbindern“ (die die zu verladenden Waren vorbereiteten) bis zu den Pichetin, die sich damit beschäftigten, den Schiffskiel abzuklopfen, um dessen Unversehrtheit zu überprüfen.
Zu den Barcaroli, deren Boote Gepäck und Passagiere vom Land zu den vor Anker liegenden Schiffen transportierten; sie können auf die älteste Geschichte zurückblicken: Ihre Zunft geht auf das 15. Jahrhundert als „Ars Barcharoliorum“ zurück – bis Mitte des 19. Jahrhunderts verwalteten die Barcaroli den Großteil der Hafendienste, einschließlich des Anlegens.

Der Beruf der Bootsführer und Cadrài wurde dann von einer weiteren besonderen Kategorie von Arbeitern ergänzt: den Sprachkundigen.

Die meisten Schiffe benötigten häufig die Unterstützung eines Dolmetschers, der mit dem Kapitän bei der Erfüllung der komplexen Formalitäten zusammenarbeitete, die von den Hafenbehörden für die Einfahrt und den Aufenthalt im Genueser Hafen vorgeschrieben waren (Zahlung von Ankergebühren, Gesundheitsinspektionen usw.). Die Tätigkeit der sogenannten „Linguisten“ war keineswegs unbedeutend.

Im Zusammenhang mit der beträchtlichen Zunahme des internationalen Handels, in den der ligurische Hafen einbezogen war, kam Ende des 18. Jahrhunderts etwa die Hälfte der Schiffe, die in Genua einliefen, aus den Häfen des Atlantiks, der Nordsee und der Ostsee!

Die Sprachkundigen mussten sich jeden Morgen vor Sonnenaufgang am Kai einfinden, um auf die Ankunft ausländischer Schiffe zu warten.

Dies ist nur ein kleiner Teil der Geschichte, die hier über unsere Kais gegangen ist. Genua und sein Hafen sind ein wahrer Schatz, den es zu entdecken gilt. Wir erwarten Sie!

WEBSITE DURCHSUCHEN
KATEGORIEN