Yachting-Etikette, an Bord und im Yachthafen

In der Welt des Yachtings gibt es viele Regeln. Natürlich gibt es die des Nautischen Kodex, die sich ausschließlich mit Navigation und Sicherheit befassen; es gibt Wartungsvorschriften für verschiedene Produkte aus Sicherheitsgründen und zur Werterhaltung; es gibt die Regeln der Yachthäfen, die von Marina zu Marina leicht variieren; und dann gibt es die geschriebenen und ungeschriebenen Regeln der Yachting-Etikette. Es sind genau diese kleinen und großen Rücksichtnahmen und Vorsichtsmaßnahmen, die die Menschen auf See verbinden, vor allem um Unfälle, Störungen und Belästigungen zu vermeiden, wissend, dass alle das Recht haben, ihre Tage auf dem Boot in vollen Zügen zu genießen. Gerade durch die Einhaltung der geschriebenen und ungeschriebenen Regeln des Yachtings erkennt man echte Seeleute bereits in den ersten Sekunden bei ihrer Ankunft in unserem Yachthafen von Genua, sowohl an der Art und Weise, wie sie ihr Boot in engen Räumen manövrieren, als auch an ihrem Verhalten am Liegeplatz. Aber was sind nun diese Yachting-Regeln? Nun, es sind wirklich viele: Nachfolgend versuchen wir, alle aufzulisten, die uns einfallen!

Die Yachting-Etikette, an Bord und in der Marina

Halten Sie nach Möglichkeit stets ausreichend Abstand zu anderen Booten,
um die Unfallwahrscheinlichkeit zu reduzieren und jedem Bewegungsfreiheit,
Ruhe und Privatsphäre zu gewährleisten;
Reduzieren Sie Geräusche sowohl auf Reede als auch im Yachthafen auf ein Minimum. Das bedeutet,
die Stereoanlage des Bootes nicht zu laut zu stellen, den Generatorgebrauch zu minimieren und
lautes Rufen und Lärmen zu vermeiden, besonders während der üblichen Ruhezeiten;
Laute Feiern an Bord sind nicht immer verboten. Wenn Sie im Yachthafen feiern möchten,
ist es ratsam, sich bei der Hafenverwaltung über entsprechende Vorschriften zu informieren
und die Bootsnachbarn rechtzeitig zu benachrichtigen;
selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, die Feier an einen anderen Ankerplatz zu verlegen,
wo Musik und Geräusche keine Störung darstellen;
Das Tanken muss sorgfältig durchgeführt werden. Es ist wichtig
vorbereitet, ausgerüstet und aufmerksam zu sein, um nicht einen einzigen Tropfen Kraftstoff ins
Meer fallen zu lassen, um eine dramatische Wasserverschmutzung zu vermeiden; und es ist
bei Yachten größerer Dimensionen – die entsprechend lange für das
Tanken brauchen können – ratsam, die Betankung im Voraus zu planen, die Verwaltung zu
informieren und Stoßzeiten zu vermeiden, um keine langen Warteschlangen zu verursachen;
Abfälle in die entsprechenden Behälter für die Mülltrennung werfen, was bedeutet, nichts –
aber auch gar nichts – ins Meer zu werfen, sowie die Stege der Yachthäfen
sauber und ordentlich zu halten, wobei zu beachten ist, dass jede Marina unterschiedliche Regeln hat (in unserer
Marina in Genua bieten wir zum Beispiel Müllabholung am Steg an);
Im Hinblick auf Nachhaltigkeit ist es äußerst wichtig, beim
Ankern besondere Vorsicht walten zu lassen, um mögliche
Schäden am Meeresboden zu minimieren; auch aus diesem Grund sollte man immer wissen, was sich
unter dem Rumpf befindet, bevor man den Anker wirft;

Keine Wellen für andere Boote erzeugen, besonders wenn man sich auf Reede befindet; An Bord einer Yacht sollte man immer kooperativ, positiv und hilfsbereit sein, im Bewusstsein, dass das Leben an Bord ein Teamleben ist; Manche haben das Glück, auf großen Yachten oder geräumigen Katamaranen zu reisen.
Mit Ausnahme der großzügigeren Boote, wo der Platz pro
der Passagierbereich tatsächlich sehr großzügig ist, sollte man in allen anderen Fällen darauf achten,
sich nicht zu sehr „auszubreiten“, die persönlichen Gegenstände in der Kabine ordentlich zu halten, die
gemeinsamen Bereiche nicht über das vernünftige Maß hinaus zu belegen, und so weiter;
Frischwasser muss je nach tatsächlicher Verfügbarkeit an Bord vernünftig genutzt werden. Während
einige Yachten über große Tanks verfügen, haben die meisten nur begrenzte Vorräte. Daher sollten
Duschen kurz und effizient sein, wobei dem Frischwasser der gebührende Wert beigemessen werden
sollte;
Es wäre ratsam, wenn ein Eigner Personen mit geringer oder keiner Erfahrung in der Schifffahrt an
Bord seiner Yacht einlädt, etwas Zeit für ihre „Einweisung“ aufzuwenden, damit sie die Erfahrung
auf dem Boot bestmöglich und in voller Sicherheit genießen können, ohne die übrige Besatzung zu
stören. Dies beginnt natürlich mit Sicherheitsfragen, wie dem Aufzeigen der Positionen von
Rettungswesten und Rettungsinsel, und erstreckt sich über die Bordhierarchie, die Nutzung der
Toilette und des Wassers bis hin zur Achtung der Räumlichkeiten, und so weiter.

Liegeplatz


Wer ein Tier an Bord einer Yacht mitbringen möchte, sollte dies so organisieren, dass es andere nicht stört. Es gibt zwar keine Regeln, die Hunden und Katzen generell den Zugang zum Boot verbieten, und es gibt sogar sehr viele Freizeitkapitäne und Eigner, die nie ohne ihren pelzigen Freund zu einer Kreuzfahrt aufbrechen würden; dennoch sollten die Passagiere selbstverständlich den Eigner fragen, ob es angebracht ist, ihren Hund oder ihre Katze an Bord zu bringen, und wissen, dass im positiven Fall ein guter Platz an Bord für das Tier gefunden werden muss (kühl, ruhig usw.) und man sich darum kümmern muss, da der Übergang vom Festland zum Boot für ein Tier oft nicht der einfachste ist.

WEBSITE DURCHSUCHEN
KATEGORIEN