cosa fare in barca

Bilgepumpe im Hafen: Warum sie eingeschaltet bleiben sollte

Vor Jahren beauftragte die Boat Owners Association of the United States, also die Vereinigung der Freizeitbootfahrer der Vereinigten Staaten (mit über einer halben Million Mitgliedern), eine Studie, um zu verstehen, wie Freizeitboote sinken. Zusammenstöße auf hoher See? Piraten? Keineswegs: Diese Studie ergab, dass 69 % der Boote sinken, während sie in einem Hafen vertäut sind. Nur der Rest, also 31 %, sinkt fern vom eigenen Liegeplatz. Zum Teufel, ist ein Hafen wirklich so ein gefährlicher Ort? Tatsächlich wissen wir, dass in den meisten Fällen Boote, die in einem Yachthafen sinken, dies aufgrund interner Probleme tun: Der gleiche Bericht der Boat Owners Association sagt uns zum Beispiel, dass 39 % der Boote, die an ihren Liegeplätzen in Häfen sinken, dies aufgrund von Korrosions- und Verschleißproblemen tun, also wegen gebrochener Seeventile, undichter Rohre und so weiter. Interessanterweise lohnt es sich zu erwähnen, dass außerhalb von Yachthäfen 41 % der Boote aufgrund von Kollisionen sinken, sei es mit anderen Booten oder mit Häfen. Kurz gesagt, die Moral von der Geschichte ist, dass mehr Boote im Hafen sinken als auf See. Was können wir aus diesen Zahlen lernen? Erstens, dass die Wartung des Bootes heilig ist; zweitens, dass die Wahl des Yachthafens, in dem man anlegt, äußerst wichtig ist (in unserem Fall sprechen wir von Liegeplätzen, die durch den Wellenbrecher des Hafens von Genua geschützt sind, die keine Stürme fürchten, und durch die ständige Anwesenheit von Hafenmeistern); und schließlich, dass es immer gut wäre, eine Bilgepumpe eingeschaltet zu lassen, auch im Hafen. Aber welche Pumpe sollte man für diesen Zweck wählen?

Bilgepumpe

Die Bilgepumpe kurz erklärt
Lassen Sie uns eine sehr kurze Einführung in die Bilgepumpe für diejenigen geben, die mit dem Thema nicht vertraut sind. Mit diesem Begriff bezeichnet man eine Vorrichtung – die, wie wir sehen werden, auf verschiedene Weise aktiviert und betrieben werden kann – die das Ziel hat, eventuelles Wasser zu entfernen, das sich im Inneren des Bootes ansammelt, und zwar speziell in seinem tiefsten Bereich, der eben als Bilge bezeichnet wird. Und wie gelangt das Wasser dorthin? Natürlich denkt man sofort an eine Kollision und damit an einen Rumpfbruch mit anschließendem Wassereinbruch. Aber in Wirklichkeit sind in den meisten Fällen die Ursachen, die Wasser in die Bilge bringen, andere: Denken wir an einfache Regenwasserinfiltration, die sich vom Deck bis in die Bilge ihren Weg bahnt; an Wellenspritzer; an Lecks im Hydrauliksystem des Bootes oder an Infiltrationen durch die Seeventile. In all diesen Fällen hat die Bilgepumpe die Aufgabe, das Wasser nach außen zu befördern, um das Sinken des Bootes zu verhindern (oder in den schlimmsten Fällen zu verlangsamen).

Bilgepumpe

Arten von Bilgepumpen
Es gibt nicht nur eine Art von Bilgepumpe. Man kann die Welt der Bilgepumpen in zwei große Gruppen unterteilen, nämlich in manuell betriebene und elektrisch betriebene Pumpen. Erstere sind, wie man sich vorstellen kann, einfach und kostengünstig, erfordern aber eben die Anwesenheit einer Person, um den Kolben zu betätigen; letztere sind komplexer und teurer, haben aber den unbestreitbaren Vorteil, dass sie von selbst funktionieren, vorausgesetzt, es steht Strom zur Verfügung. Es gibt außerdem, genauer gesagt, auch automatische elektrische Bilgepumpen: Diese sind die großen Verbündeten von Booten, die im Hafen vertäut sind.
Warum die Bilgepumpe auch (und vor allem) im Hafen wichtig ist.

Ein Boot kann tagelang, wochenlang, monatelang in perfekter Einsamkeit im Hafen vertäut liegen. Und sicher, es gibt Yachthäfen, die einen kontinuierlichen Überwachungsservice anbieten, aber es gibt auch andere Einrichtungen, die einen solchen Service nicht für alle Liegeplätze bieten können. Was könnte passieren, wenn sich Regenwasser Gewitter für Gewitter ansammeln würde? Und wenn ein Rohr platzen würde? Und weiter, wenn ein Wasserhahn undicht wäre, wenn ein Seeventil beschädigt würde? Selbst ein kleines, aber kontinuierliches und verstecktes Leck kann dazu führen, dass ein in einem wenig oder gar nicht überwachten Hafen vertäutes Boot auf den Grund sinkt, mit erheblichen Kosten oder irreparablen Schäden! Hier kann eine Bilgepumpe mit automatischer Einschaltung einen enormen Unterschied machen: Dank eines Schwimmerschalters (oder ähnlicher Mechanismen) schaltet sich die Bilgepumpe von selbst ein, ohne menschliches Eingreifen, und beginnt, das Wasser aus dem Boot zu pumpen. Es sei auch erwähnt, dass bei einem im Hafen vertäuten Boot das Spritzen des Wassers und das Summen der Pumpe selbst zu einem ausreichenden Signal für ein Eingreifen werden und so das Problem rechtzeitig erkannt werden kann.

Der Stromverbrauch der Bilgenpumpe
Man könnte fragen: Wie kann man die Bilgenpumpe ständig eingeschaltet lassen, auch wenn man
festgemacht hat? Tatsächlich besteht in einem Hafen mit Stromnetz kein Problem. Allerdings
kann eine 12-Volt-Pumpe mit einer Förderleistung von etwa 60-70 Litern fast 10 Ampere verbrauchen:
Man versteht also, dass eine Bilgenpumpe einen erheblichen Strombedarf haben kann, der während der
Fahrt vom Motor gedeckt werden kann, während es im Hafen gut wäre, die
„Unterstützung“ vom Steg zu haben!

Welche und wie viele Pumpen für Ihr Boot?
Welche Bilgepumpe sollte man also für sein Boot kaufen? Im Allgemeinen würden diejenigen, die ein Holzboot haben (das normalerweise kleine Infiltrationen vorsieht); diejenigen, die ein ziemlich großes Boot haben; diejenigen, die ein Boot haben, das lange Perioden im Hafen verbringt; all diese Personen würden gut daran tun, eine automatische Bilgepumpe zu installieren, während in anderen Fällen, zum Beispiel bei Booten, die immer aus dem Wasser gezogen und auf einem Trailer transportiert werden, tatsächlich eine nicht automatische Pumpe ausreichen könnte. Abschließend sei darauf hingewiesen, dass oft eine einzige Pumpe nicht ausreicht: Auf einem Boot mittlerer Größe wäre es gut, drei Pumpen zu installieren, um in den meisten Fällen eine ausreichende Förderleistung zu gewährleisten, die eine ausreichende Entleerung garantiert

WEBSITE DURCHSUCHEN
KATEGORIEN