Nachhaltigkeit am Kai: Ein Leitfaden für Bootsfahrer

Nachhaltigkeit am Kai:

Um das Meer zu schützen, das bekanntlich bereits stark verschmutzt ist, reicht es nicht aus, nur beim Segeln umweltfreundliche
Verhaltensweisen zu befolgen, die das marine Ökosystem respektieren. Auch in der Marina ist es schließlich immer noch Meer, und unsere Handlungen am Kai, auf der Ebene unseres Bootsplatzes,haben direkten Einfluss auf die Gesundheit dieser wertvollen Lebensräume. Aus diesem Grund ist es notwendig, auch wennunser Boot festgemacht ist, die Aufmerksamkeit hoch zu halten, um die Verschmutzung und Verschwendung auf ein Minimum zu reduzieren. Zunächst könnte es sicherlichetwas schwierig sein, die eigenen Gewohnheiten zu ändern; es wird jedoch nur wenig Zeit dauern, bis diese zusätzlichen Aufmerksamkeiten zu gefestigten und automatischen Gewohnheiten werden. Schauen wir uns einige Tipps an, um auch in der Marina einen guten Grad an Nachhaltigkeit zu erhalten.

Nachhaltigkeit am Kai: die Kraftstoffversorgung

Die bestausgestatteten Touristenhäfen, wie unser Marina Porto Antico di Genova, bieten auch den Service der Kraftstoffversorgung. Dies ist aus umwelttechnischer Sicht sicherlich ein
heikler Moment: Die Aufmerksamkeit muss darauf gerichtet sein, auch das geringste Verschütten von Kraftstoff ins Meer zu vermeiden. Es ist daher notwendig, darauf zu achten, die Grenze des Überlaufs nicht zu überschreiten, sowie einen
alten Lappen bereit zu haben, um eventuelle Tropfen aufzuwischen. Es reicht, sich ein paar Sekunden mehr Zeit zu nehmen, um ein saubereres Meer zu haben! Der Kraftstoff, der ins Meer gelangt, tötet nämlich Fische, Vögel und
Wasserpflanzen. Daher ist es, neben der Aufmerksamkeit beim Tanken, ratsam zu kontrollieren, dass die Tanks keine Lecks aufweisen, und allgemein eine optimale Wartung des
Motors zu gewährleisten. Auf diese Weise wird man außerdem bessere Leistungen bei geringerem Kraftstoffverbrauch erzielen können.

Die sanitären Anlagen und die Tanks

Der Komfort des ausgestatteten Touristenhafens besteht offensichtlich darin, Zugang zu den sanitären Anlagen an Land zu haben, was nicht nur mehr Komfort ermöglicht, sondern auch eine Reduzierung der
Verschwendung des an Bord vorhandenen Wassers. Grundsätzlich ist die Einleitung ins Wasser unbedingt zu vermeiden
des Schmutzwassers, das in entsprechenden Tanks an Bord gesammelt und dann in die entsprechenden Auffangsysteme an Land entleert werden muss.

Die Reinigung des Bootes

Der Kai des Hafens ist der richtige Ort, um unser Boot zu reinigen, sowohl innen als auch außen. Es muss jedoch daran gedacht werden, dass beim Reinigen des Decks und des Rumpfes die Produkte und das schmutzige Wasser größtenteils insMeer gelangen werden. Daher muss die Reinigung sorgfältig und mit den richtigen Produkten durchgeführt werden, wobei umweltschädliche Reinigungsmittel zu vermeiden sind. Das ist noch nicht alles: Um das Süßwasser nicht zu verschwenden, sollte esnur für die abschließende Spülung verwendet werden, wobei ein Gummischlauch mit einem guten Verschluss zu verwenden ist, noch besser, wenn er mit einer Düse ausgestattet ist, die den Wasserdruck erhöhen kann.Grundsätzlich wäre es gut, nur umweltfreundliche Reinigungsmittel an Bord zu bringen, seien essolche für die Bootsreinigung, zum Spülen des Geschirrs oder für Duschen und die Hygiene der Personen an Bord. In diesem Zusammenhang ist es erwähnenswert, dass auch normale Sonnencremes alles andere alsfreundlich zur Meeresumwelt sind: Wenn wir baden gehen, bringen wir Mikroplastik und schädliche Substanzen ins Wasser und hinterlassen diesen lästigen Film an der Oberfläche. Viel
besser ist es daher, etwas mehr auszugeben und die eigene Haut mit nachhaltigeren Sonnenschutzmitteln zu schützen.

Die Wasserwirtschaft an Bord

Und tatsächlich ist die Wasserwirtschaft an Bord einer der Aspekte, die größere Aufmerksamkeit benötigen. Der Rat ist, die Wasserversorgung mit dem eigenen Schlauch durchzuführen,
wobei sicherzustellen ist, dass nur perfekt saubere Tanks und die entsprechende Filterkartusche verwendet werden.
Auf diese Weise bleibt das Wasser sauber und gut, ohne jegliche Verschwendung.

Nachhaltig Proviant fassen

Der Aufenthalt im Touristenhafen ist oft auch die Gelegenheit, etwas Proviant zu fassen. Und sicherlich kann auch der „Einkauf“ die Nachhaltigkeit der Zeit auf dem Boot stark beeinflussen. Viel besserist es daher, lokale Produkte oder solche mit null Kilometern zu bevorzugen, mit minimaler Verpackung. Die Liste sollte unter Kenntnis des tatsächlichen Verbrauchs an Bord erstellt werden, um zu vermeiden, Lebensmittel an Bord zu bringen, die nicht
gegessen werden und verderben. Der Kühlschrank sollte bei etwa 4 Grad Celsius gehalten werden, um die empfindlicheren Lebensmittel zu konservieren, wobei die Temperatur auf 8 Grad gebracht wird, falls keinebesonders verderblichen Lebensmittel vorhanden sind. Um weniger elektrische Energie zu verbrauchen, sollte der Kühlschrank immer voll sein, wobei gegebenenfalls einfache Wasserflaschen hineingestellt werden, um nichtmit einem eingeschalteten und halb leeren Kühlschrank dazustehen, zum Leidwesen unserer Bordbatterien. Ein letzter Trick: Um unnötig langes Öffnen des Kühlschranks zu vermeiden, wäre es immer gut, ihn umgekehrt zu beladen und die Lebensmittel, die wir zuletzt verwenden werden, nach unten zu legen!

Weniger Lärm, weniger Licht, weniger Verschmutzung

Im Hafen ist es gut, die Lärmbelästigung zu reduzieren, sowohl die Lichtverschmutzung, aus Respekt vor der Meeresfauna wie auch vor den anderen Bootsfahrern, die die benachbarten Bootsplätze gewählt haben. Daher werden wir vermeiden,
unnötig die Lichter an Bord und die Unterwasserscheinwerfer eingeschaltet zu lassen, und die Einschaltungen des Motors und des Stromgenerators auf ein Minimum reduzieren. Was die Geräusche betrifft, ist besondere Aufmerksamkeit auf die
Festmacherfedern: besser die quietschenden zu vermeiden und stattdessen die aus Gummi zu verwenden, die deutlich leiser sind.

Die Mülltrennung

Der letzte Tipp zur Aufrechterhaltung eines guten Nachhaltigkeitsniveaus auf dem Boot betrifft die Abfallwirtschaft. Genau wie zu Hause müssen wir auch auf dem Boot die verschiedenen Abfälle trennen, um
diese Materialien einer ordnungsgemäßen Entsorgung und gegebenenfalls dem Recycling zuführen zu können.

WEBSITE DURCHSUCHEN
KATEGORIEN