castello d'Albertis

Nicht das übliche Genua: Besuch des Castello d’Albertis

Unsere Reise durch unsere wunderschöne Hauptstadt geht weiter, um verschiedene Attraktionen für diejenigen zu entdecken, die Genua besuchen möchten und immer etwas Neues und äußerst Interessantes finden wollen: Nachdem wir über die Street Art in Genua und den faszinierenden Monumentalfriedhof von Staglieno gesprochen haben, möchten wir heute unsere Aufmerksamkeit auf ein ungewöhnliches Museum-Wohnhaus richten, das in einem außergewöhnlichen neugotischen Schloss untergebracht ist: Wir sprechen vom Castello D’Albertis und seinem Museum der Weltkulturen, einem Ziel, das viele Gründe hat, in das Programm derjenigen aufgenommen zu werden, die sich einige Tage Vergnügen in Genua gönnen. Wir werden daher kurz die Geschichte des Castello D’Albertis und das, was es dem Touristen bieten kann, betrachten, um dann zu erklären, wie man diesen Ort von unserem Touristenhafen Genova Marina Porto Antico aus erreicht.Castello d'Albertis und Genua

Das Castello d’Albertis und das Museum der Weltkulturen

In Genua gibt es viele Museen: Man spricht von ganzen 33 Museen im Umkreis von nur 10 Kilometern, vom Galata Meeresmuseum bis zu den Museen der Strada Nuova, bis hin zum Museum für Orientalische Kunst und dem Risorgimento-Museum. Das im Castello d’Albertis untergebrachte Museum ist ein durchaus besonderes Museum, das der Öffentlichkeit eine große Vielfalt an archäologischem und ethnographischem Material präsentiert, das hauptsächlich von Kapitän Enrico Alberto d’Albertis und zu einem kleinen Teil von seinem Cousin Luigi Maria gesammelt wurde. Der Kapitän reiste nämlich zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert weit und breit, zu Wasser und zu Land, um dann jedes Mal wertvolle und evokative Gegenstände mit nach Hause zu bringen. Sich durch die Wunderkammern des Castello d’Albertis zu bewegen bedeutet daher, die unterschiedlichsten Kulturen zu begegnen und sich von der Faszination mitreißen zu lassen, die der Kapitän selbst – auch darin zutiefst genuesisch – gegenüber fernen Ländern und Gesellschaften empfand. Schmuck, Vasen, Lampen, chinesische Lanzen, sudanesische Lanzen, europäische Hellebarden, Artefakte der amerikanischen Ureinwohner, Fragmente von Maya-Skulpturen, äthiopische Manuskripte, polynesische und australische Gegenstände: Die Sammlungen von d’Albertis erstrecken sich über jeden Winkel der Welt. All dies findet in Sälen statt, die in einem neugotischen Stil mit deutlichen spanischen, maurischen und orientalischen Einflüssen eingerichtet sind.

Das Schloss selbst wäre im Übrigen bereits für sich eine Attraktion: Das Haus – das der Stadt Genua von Kapitän Enrico Alberto d’Albertis zum Zeitpunkt seines Todes geschenkt wurde – wurde Ende des 19. Jahrhunderts auf Befestigungsanlagen aus dem 16. Jahrhundert erbaut und bietet ein wunderschönes Panorama auf die darunter liegende Stadt. Der Vollständigkeit halber sei gesagt, dass der Kapitän unter anderem auch der Gründer des ersten italienischen Yacht Clubs war und es schaffte, dreimal die Weltreise zu vollenden. Nicht gerade eine Persönlichkeit, die man alle Tage antrifft. Genua

Das Castello d’Albertis von unserem Touristenhafen in Genua aus erreichen

Das Castello d’Albertis von unserer Marina Porto Antico in Genua aus zu erreichen ist einfach und schnell: Es ist tatsächlich nur einen Kilometer von unseren Liegeplätzen entfernt. Wer sein Boot in unserem Touristenhafen anlegt, kann das Museum daher direkt zu Fuß erreichen und dabei eventuell den Aufzug Montegalletto nutzen, den man schnell von der Piazza Acquaverde aus erreicht: Auf diese Weise kann man etwas Höhenunterschied vermeiden. Einmal dort oben angekommen, kann man eine spektakuläre und unvergleichliche Aussicht auf die Stadt wie auch auf den Hafen von Genua genießen. Beim Besuch des Schlosses lohnt es sich sicherlich auch, sich dem Besuch seines Gartens hinzugeben, der von den zinnenbekrönten Mauern der Festung und der Zugbrücke eingerahmt und durch Teiche, kleine Wasserfälle, künstliche Ruinen und exotische Pflanzen bereichert wird.

WEBSITE DURCHSUCHEN
KATEGORIEN