Hier in unserem Yachthafen von Genua sehen wir täglich Boote der unterschiedlichsten Typen und Formen. Riesige Rümpfe, bis zu 75 Meter lang, und deutlich kleinere Rümpfe, die in unserem malerischen Hafenbecken vertäut sind, inmitten der typischen ligurischen Gozzi und genuesischen Leudi. Brandneue Boote und Rümpfe aus vergangenen Zeiten, Boote, die jede Woche genutzt werden, und Boote, die lange auf ihre Besitzer warten, perfekt gepflegte Boote und etwas vernachlässigte Rümpfe, blitzsaubere Boote und Wasserfahrzeuge, die vielleicht eine außerordentliche Reinigungssitzung benötigen würden. Aber warum ist es so wichtig, sich regelmäßig der Reinigung des Äußeren und Inneren des Bootes zu widmen, jeden Bereich und jedes Element zu säubern, vom tiefsten Bilgenraum bis zum Mast, vom Kühlergrill des Außenbordmotors bis zum Rumpf, bis hin zur
Das Boot richtig reinigen, um Hygiene und Gesundheit zu gewährleisten
Erstens bietet ein sauberes Boot eine gesündere Umgebung. Denken wir zum Beispiel an die Innenräume, die, wenn sie nicht ständig gereinigt und gelüftet werden, zu einem Nährboden nicht nur für Bakterien, sondern auch für Schimmel werden können: Wer möchte in solchen Kojen schlafen? Man darf auch nicht vergessen, dass man auf einem Boot oft die Hände dorthin legt, wo man kurz zuvor barfuß gegangen ist, und das sagt viel darüber aus, wie wichtig es ist, das Deck sauber zu halten. Was die Gesundheit betrifft, so ist die regelmäßige und sorgfältige Reinigung der Bilge sowie des Wassersystems und der Tanks absolut unerlässlich, um unangenehme Gerüche oder noch schlimmere Folgen zu vermeiden.
Man versteht also, wie wichtig es ist, zu Beginn der Saison eine gründliche Desinfektion des gesamten Bootes vorzunehmen, vom Bad bis zu den Schränken, von der Bilge bis zum Deck, um dann während der Saison mit schnelleren und einfacheren „oberflächlichen“ Reinigungssitzungen fortzufahren.
Die Reinigung des Bootes zur Werterhaltung
Zeit ist Geld, sicher. Und so könnte die Zeit, die für die Reinigung des Bootes aufgewendet wird, in wirtschaftliche Kosten umgerechnet werden. Wenn die Reinigung des Bootes sogar Dritten, also Fachleuten, übertragen wird, muss man nicht einmal rechnen! Aber Achtung: Die unterlassene Reinigung des Bootes verursacht noch höhere Kosten. Um einen Extremfall zu nennen, denken wir zum Beispiel an ein Teakdeck, das lange Zeit weder gereinigt noch mit den entsprechenden Produkten behandelt wird. Das kommt dem „Wegwerfen“ des Wertes dieses edlen Holzes gleich, das nur bei richtiger Pflege wirklich lange hält. Denken wir auch an
Regelmäßige Bootsreinigung zur Verbrauchsreduzierung
Sicherlich könnte man sagen, dass auch die Verbrauchsreduzierung in eine wirtschaftliche Einsparung umgesetzt werden kann. Aber den Verbrauch zu reduzieren bedeutet sowohl Kraftstoff und damit Geld zu sparen, als auch die Umweltbelastung der eigenen Schifffahrt zu verringern. Und was „verlangsamt“ den Rumpf und erhöht den Verbrauch? Viele Dinge, darunter das Vorhandensein von Schmutz am Unterwasserschiff des Bootes. Sicher, der Antifouling-Anstrich verlangsamt die Ausbreitung von Algen und anderen Parasiten, aber oft bilden sich diese „Hindernisse“ trotzdem und verlangsamen unweigerlich das Boot. Mit zunehmender Reibung steigt natürlich auch der Motorverbrauch: Daher ist es notwendig, das Unterwasserschiff sauber zu halten, auch um Kosten und Umweltbelastung zu reduzieren.
Das Boot regelmäßig reinigen, um das Sicherheitsniveau zu erhöhen
Um ein schöneres, gesünderes, kostengünstigeres und umweltfreundlicheres Boot zu haben. Und dann? Dann ist es notwendig, das Boot zu reinigen, um die Sicherheit der Navigation zu erhöhen. Das könnte sogar der Hauptgrund sein, der alle dazu bewegen sollte, ihr Boot mit Engagement zu reinigen. Die Beispiele hierfür wären wirklich zahlreich. Denken wir zum Beispiel an die
Und weiter, richten wir den Blick auf den Motorraum. Wenn dieser nicht ausreichend sauber ist, wird es schwierig, kleine Lecks zu erkennen, die Motoröl, Kraftstoff oder andere Flüssigkeiten betreffen könnten: Wie soll man das wissen, wenn die Oberflächen nicht sauber sind? Diese Warnsignale nicht zu bemerken, könnte dazu führen, dass man im ungünstigsten Moment mit einem defekten Motor dasteht.
Besser nachhaltig und intelligent reinigen
Kurzum, die Reinigung des eigenen Bootes entspricht nicht nur rein ästhetischen Bedürfnissen. Wenn man also die richtigen Produkte verwendet und regelmäßige Reinigungen über die Zeit plant, wird man ein gesundes, sicheres, schönes, maximal aufgewertetes und nicht unnötig umweltverschmutzendes Boot haben. Aus dieser letzten Perspektive ist es wichtig zu betonen, dass auch die Bootsreinigung umweltfreundlich durchgeführt werden kann, indem man ökologische Reinigungsmittel bevorzugt. Abschließend noch eine letzte Anmerkung: Versuchen wir, smart zu sein, wenn wir unser Boot auf Hochglanz bringen, ohne uns selbst ein Bein zu stellen und unsere Arbeit zunichte zu machen. Ein Beispiel? Nachdem wir den Rumpf gereinigt haben, reinigen wir auch die Fender, um nicht das zu beschmutzen, was wir gerade poliert haben!


