Der Bootsführerschein ersetzt offiziell den eindrucksvollsten Befähigungsnachweis zum Führen, den das Seerecht denjenigen verleiht, die sich den Prüfungen unterziehen: Nur so ist es möglich, ein Segel- oder Motorboot zu führen, das leistungsstärker oder länger als ein einfaches Sportboot ist.
Es ist daher offensichtlich, dass sich der Führerscheininhaber, obwohl er vorgibt, durch eine abstruse bürokratische Vorschrift motiviert zu sein, unter bestimmten Umständen innerlich befriedigt fühlt, die „Karte“ zu besitzen, die ihn von anderen Seefahrern unterscheidet. Er prahlt nicht ständig damit, aber bei bestimmten Gelegenheiten, mit wem er es für angebracht hält, entfährt ihm das triumphale Geständnis
Das war ein Beispiel für einen Dialog zwischen Eingeweihten, die sich erkennen, indem sie die Geheimcodes einer nur wenigen Auserwählten bekannten Fachsprache preisgeben…
Der Bootsführerschein ist im Wesentlichen ein unverzichtbares Dokument, das auf Verlangen der zuständigen Kontrollbehörden vorgezeigt wird, aber zu einem Symbol für Freunde, Liegeplatz-Nachbarn und alle anderen wird, die mit bloßem Auge die Länge des Bootes messen oder die Leistung der Motoren schätzen.
So wird dieses Dokument, das seit einigen Jahren in einer magnetischen Plastikkarte erneuert wurde, ähnlich den vielen anderen, die unsere Geldbörse füllen, von unzähligen Normen gestützt, die größtenteils aus dem Schifffahrtsgesetzbuch stammen, aber auch aus anderen Gesetzen des italienischen Staates.
Tatsächlich werden für unseren Gesetzgeber, für die Anwendung der Normen des Schifffahrtsgesetzbuches, der entsprechenden Verordnungen und anderer Sondergesetze, Sportboote in jeder Hinsicht Handelsschiffen mit begrenzterem Tonnagegehalt gleichgestellt.
Und hier setzt der Mechanismus ein, durch den das kryptische „darüber hinaus“, was für Normalsterbliche „jenseits von zwölf Seemeilen von der Küste“ bedeutet, gleichzeitig auch „ohne weitere Beschränkungen“ wird und den Inhaber des Führerscheins dieser Kategorie zum Führen von „Hochseeschiffen“ erhebt, was im allgemeinen Verständnis unserer maritimen Disziplin den einfachen „Führerscheininhaber“ dem „Kapitän“ eines Transatlantikliners gleichstellt, mit Ehren, aber auch mit den Pflichten, die eine solche Aufgabe mit sich bringt.
Ob dies richtig ist oder überhaupt nicht, überlasse ich Ihnen zu entscheiden, jedenfalls wird unser Patentinhaber nach italienischem Recht als Kommandant eines Bootes auf hoher See mit der Ausübung von Befugnissen betraut, die ihm direkt vom Staat übertragen werden und die er kraft des Titels ausüben muss, der sich aus seiner Position an Bord ergibt.
Der Kommandant übernimmt die Disziplinarbefugnisse sowohl gegenüber der Besatzung als auch gegenüber den Passagieren, da sich seine Autorität auf echte Befugnisse der Gerichtspolizei erstreckt, insofern ihm die Eigenschaft als Leiter einer reisenden Gemeinschaft anerkannt wird.
Mancher wird schmunzeln und denken, dass diese Zuschreibungen nur Übertreibungen sind, aber ich versichere Ihnen, dass dem keineswegs so ist, wenn man bedenkt, dass die Hafenbehörde bei bestimmten Booten ausdrücklich in den Navigationsdokumenten festgelegt hat, wie groß die Mindestbesatzung sein muss, die für die sichere Navigation eines Bootes erforderlich ist.
Dadurch wurde, auch wenn die Zahl banal klein ist, nämlich zwei Personen, faktisch eine Hierarchie bestimmt, nach der einer der Kommandant sein wird und ein anderer sich zwangsläufig dem ersten unterordnen muss, während jede andere transportierte Person unter die allgemeine Bezeichnung Passagier fällt.
„Machen wir eine kleine Bootsfahrt?“ nimmt so verschiedene Bedeutungen an, je nachdem, wer die Einladung ausspricht: Es färbt sich mit voller Verantwortung für denjenigen, der das Boot führen muss, oder setzt blinden Gehorsam für denjenigen voraus, der einfach nur transportiert wird.
Andererseits, wenn die Borddokumente eine Mindestbesatzung von zwei Personen vorsehen sollten, sollte sich derjenige, der sich einzig und allein mit dem Kommandanten einschifft, bewusst sein, dass er sich beim Lösen der Leinen der Autorität des Kommandanten unterwerfen wird. Dieser

